
Die Wissenschaft und Forschung zum Thema Fruchtbarkeit ist kompliziert. Die Fruchtbarkeit einer jeden Frau ist unterschiedlich und ein allgemeines präventives Screening für das Thema ist im Gesundheitssystem nicht vorgesehen. Schnell trifft man die einfache Annahme: “Ich bin gesund. Also werde ich auch keine Probleme mit dem Kindern bekommen haben.” So kann es sein, muss es aber nicht. Mit Hilfe der Fortschritte der letzten Jahre in der Reproduktionsmedizin möchten wir das ändern. Wir schaffen Transparenz und geben Dir die Möglichkeit Dich früh genug mit möglichen Schwierigkeiten beim Kinderwunsch und dem Thema Unfruchtbarkeit auseinanderzusetzen.
Mit einem einfachen und verlässlichen Fruchtbarkeitstest den Du bequem von zu Hause machst, kannst Du den ersten Schritt gehen, um mehr über Deine eigene Fruchtbarkeit zu erfahren. Dabei ist es egal, ob Du gerade in diesem Moment einen akuten Kinderwunsch hast oder noch damit warten möchtest. Wir zeigen Dir wie es um Deine Fruchtbarkeit steht und lassen Dich damit nicht alleine - wir begleiten Dich bei all Deinen Fragen persönlich. Je früher Du über manche Probleme oder Unregelmäßigkeiten die mit Deiner Fruchtbarkeit zusammenhängen Bescheid weißt, desto eher kannst Du handeln. Mit der von uns veranschaulichten Aufbereitung Deiner Testergebnisse kann jeder einen medizinischen Laborbericht verstehen. Und vor allem kannst Du Deine Ergebnisse dafür nutzen, um eine aktive Entscheidung (wie z.B das Einfrieren der Eizellen) zu treffen, die sich persönlich richtig anfühlt. Nach dem Test weißt Du einfach, wo Du stehst.
Was Du von Deinem Fruchtbarkeitstest erwarten kannst:
Hier siehst Du im kurzen Überblick, was Du von dem AVERY Fruchtbarkeitstest erwarten kannst. Zu den einzelnen Punkten erfährst Du unten mehr im Detail.
- Du bekommst eine Einschätzung wie Deine Fruchtbarkeit relativ zu Deinem Alter steht .
- Der Test hilft Dir Deine Hormone im Zusammenhang mit Deiner Gesundheit zu verstehen.
- Du erfährst wie hoch Deine Eizellreserve noch ist.
- Der Test hilft Dir dabei Dich auf Deine Menopause oder eine Erschöpfung der Eizellreserve vorzubereiten.
Du bekommst eine Einschätzung wie Deine Fruchtbarkeit relativ zu Deinem Alter steht.
Bei dem Fruchtbarkeitstest werden 6 Hormone getestet, die Dir mehr über Deine Fruchtbarkeit verraten. Dabei erfährst Du mehr über Deine Eizellreserve durch das Anti-Müller Hormon, über Deine Eizellreifung (FSH, LH & E2), sowie Deinen Eisprung (Progesteron). Auch weitere Einflussfaktoren (z.B. Prolaktin und Lifestylefaktoren) schauen wir uns genauer an.
Na und?
Es ist ein wichtiger, aber auch mutiger Schritt sich mit der eigenen Fruchtbarkeit auseinanderzusetzen und darüber zu lernen. Wenn Du z.B weißt, dass Du weniger Eizellen als der Durchschnitt Deines Alters hast, kannst Du Deine nächsten Schritte (wie z.B. das Einfrieren von Eizellen) proaktiv planen. Wir helfen Dir dabei zu verstehen, was Deine Werte für Dich bedeuten und beraten Dich zu Deinen Möglichkeiten. Des Weiteren können Dir bestimmte Hormonkonstellationen (wie z.B. durch eine Störung der Hirnanhangsdrüse) Aufschlüsse geben, ob es bei Dir Unregelmäßigkeiten gibt. Diese Informationen geben Dir die Chance frühzeitig zu handeln und eine informierte Entscheidung zu treffen, bevor es irgendwann zu spät ist. Egal ob es darum geht eine Fruchtbarkeitsbehandlungen (z.B. Eizellen einfrieren oder eine künstliche Befruchtung) in Betracht zu ziehen oder ob Du ein ärztliches Gespräch über Deine Optionen führen möchtest - wir begleiten und unterstützen Dich dabei und erleichtern Dir den Weg.
Der Test hilft Dir Deine Hormone im Zusammenhang mit Deiner Gesundheit zu verstehen.
Die weibliche Fruchtbarkeit ist kompliziert - viele Teile unseres Körpers sind daran beteiligt, deren Funktionen wir mit Hormonbestimmungen beurteilen können. Die Hormonwerte die uns etwas über unsere Fruchtbarkeit erzählen haben gleichzeitig eine starke Aussagekraft über unseren allgemeinen Gesundheitszustand.
Na und?
Du hast zum Beispiel die Pille abgesetzt und Du merkst, dass Dein Körper nicht wirklich damit zurecht kommt oder Deine Periode bleibt aus? Das können Anzeichen dafür sein, dass Dein Körper noch nicht in Balance ist und so Auswirkungen auf Deine gesamte Gesundheit hat. Oder Du hast unerklärliche Schmerzen bei der Periode? Der Test kann Dir dabei helfen diese Symptome besser zu verstehen.
Du erfährst wie hoch Deine Eizellreserve noch ist.
Der AVERY Fruchtbarkeitstest überprüft die gleichen Hormone, die auch im Rahmen einer Fruchtbarkeitsuntersuchung bei einem Reproduktionsmediziner oder einer Reproduktionsmedizinerin getestet werden. Das zentrale Hormon ist hierbei das Anti-Müller Hormon, welches bereits mehrfach in Studien untersucht wurde und Dir eine verlässliche Aussage über Deine Eizellreserve gibt.
Na und?
Durch den Test bekommst Du einen ersten Einblick, wie es um Deine Fruchtbarkeit steht. Damit kannst Du die Relevanz für mögliche fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für Dich besser einschätzen. Wenn Du z.B eine leicht verminderte Eizellreserve hast und Du noch nicht bereit bist eine Familie zu gründen, kannst Du über das Einfrieren von Deinen Eizellen nachdenken. Social Freezing kann Dir zum Beispiel eine weitere Option geben auch noch später Kinder zu bekommen, ist aber für jeden eine persönliche Entscheidung. Neben der Eizellreserve ist für eine Behandlung auch die Qualität der Eizellen und Dein Alter entscheidend - wir helfen Dir dabei mehr darüber zu erfahren.
Der Test hilft Dir dabei Dich auf Deine Menopause oder eine Erschöpfung der Eizellreserve vorzubereiten.
Jede Frau hat eine andere Fruchtbarkeitskurve - genau wie einen anderen Stoffwechsel. Wenn Du weißt, wie sich Deine Eizellreserve entwickelt, kannst Du besser mit Deiner Menopause planen und Dich darauf vorbereiten. Durchschnittlich tritt die letzte Periodenblutung (Menopause) bei Frauen mit ca. 51 Jahren ein. Zu diesem Zeitpunkt ist die Eizellreserve aufgebraucht. Allerdings kann es vorkommen, dass sich der Start der Menopause auch um mehrere Jahre nach vorne zieht. Bei etwa 10% der Frauen tritt die Menopause bereits vor dem 45. Lebensjahr auf, in 1% vor dem 40. Lebensjahr und in seltenen Fällen (0,1 %) vor dem 30. Lebensjahr.
Na und?
In den Wechseljahren passiert folgendes: die Eierstöcke stellen die Hormonproduktion ein und so versucht das Gehirn, diese Unregelmäßigkeit auszugleichen. Misslingt das, muss der Körper ein neues Gleichgewicht finden. Das geschieht in einem langsamen, wechselhaften Prozess, der gewöhnlich zwischen fünf und zehn Jahre dauert. Wenn Du weißt, dass Deine Eizellreserve übermäßig schnell abnimmt und Du früher als der Durchschnitt in die Wechseljahre kommst, kannst Du vorausplanen. Deine Fruchtbarkeit und somit die Chance auf eine Schwangerschaft nimmt nämlich nicht erst mit dem Eintritt der Menopause ab, sondern schon Jahre davor. Damit geht man das Risiko ein, dass man eines Tages unerwartet vielleicht keine Kinder mehr bekommen kann.