Unfruchtbarkeit bei Mann und Frau?

Fruchtbarkeit vs. Unfruchtbarkeit bei Mann und Frau. Es gibt zahlreiche Probleme, die die Chancen eines Paares auf eine Schwangerschaft beeinflussen können. Heute, mehr als je zuvor, ist die unerklärte Unfruchtbarkeit bei Mann und Frau ein großes Thema beim Kinderwunsch. Denn meistens spricht man erst dann darüber, wenn man von dem Problem betroffen ist.

Unfruchtbarkeit oder auch Infertilität genannt, bezeichnet man das Unvermögen ein Kind zu zeugen bzw. zu empfangen. Die WHO (World Health Organisation) definiert den Begriff, wenn man nach einem Jahr trotz regelmäßigen und ungeschützten Sex nicht schwanger wird.

Doch Ärzte haben Antworten parat, und es gibt eine Vielzahl von Optionen, wie man sich davor schützen kann. Als betroffenes Paar oder als Frau, wenn man zum Beispiel unter Endometriose leidet, oder als Mann mit schlechter Spermienqualität hat man heutzutage viele Möglichkeiten sich zu informieren. Wir von AVERY wollen Dich dabei unterstützen. Denn auch Unfruchtbarkeit ist ein gleichgeschlechtliches Thema und geht jeden etwas an.

Wusstest Du, dass wenn ein Paar nicht schwanger werden kann, liegen Ursachen zu ca. 40% bei der Frau, bei ca. 40% beim Mann und zu 20% bei beidem bzw. bei keinem kann eine medizinische Ursache gefunden werden?

Über den Versuch schwanger zu werden.

Seit 1950 ist die durchschnittliche Geburtenrate pro Frau in Europa von mehr als 3 auf nur noch 1,6 gesunken. Weltweit sind die durchschnittlichen Geburten pro Frau seit mindestens zwei Generationen rückläufig. Zum ersten Mal seit mehr als hundert Jahren verlangsamt sich das Wachstum der Weltbevölkerung insgesamt. Paare, die unter 35 Jahre alt sind und ärztlichen Rat suchen, versuchen es in der Regel ein Jahr, bevor sie einen Termin bei einem Arzt vereinbaren. Paaren über 35 Jahren wird empfohlen, einen Termin zu vereinbaren, nachdem sie es nur sechs Monate lang versucht haben.

Der Versuch, ein Jahr lang schwanger zu werden, mag ungewöhnlich erscheinen, aber tatsächlich kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis ein Paar ohne gesundheitliche Probleme schwanger wird. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu dieser Statistik beitragen, aber es bedeutet, dass ein Paar, das weiterhin regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehr hat, sich nicht unbedingt Sorgen machen muss.

Wie dem auch sei, ein Arztbesuch kann zur Beruhigung der Gemüter beitragen - in manchen Fällen ist der Stress beim Versuch, schwanger zu werden, genau das, was die Eizelle vor der Befruchtung bewahrt.

Insgesamt haben Paare in Europa ein hohes Maß an Vertrauen in Fruchtbarkeitsexperten, und die Zahl der Paare und Einzelpersonen, die medizinischen Rat suchen, nimmt in Europa jedes Jahr um etwa 9% zu. Dies mag auf eine Zunahme der Unfruchtbarkeit zurückzuführen sein, die auf Faktoren wie Alter oder medizinische Probleme zurückzuführen ist, aber es könnte auch sein, dass mehr Menschen versuchen, Experten in die wichtigste Entscheidung ihres Lebens einzubeziehen.

Kennst du Deine Fruchtbarkeit?

Unfruchtbarkeit bei Männern

In den meisten Fällen liegt die Ursache an einer geringen Samenqualität oder einem Verschluss der Samenleiter. Eine fehlerhafte Produktion der Spermien im Hoden zeigt sich durch zu wenige Spermien in der Samenflüssigkeit oder wenn Samenzellen nicht beweglich genug sind. Auch wenn sie weitere bestimmte Merkmale nicht aufweisen, kann eine Befruchtung schwierig werden. Diese Symptome deuten auf das Olifo-Astheno-Teratozoospermie-Syndrom (OAT-Syndrom) hin.

Eine medizinische Untersuchung der Samenflüssigkeit kann dabei helfen. Die Ursachen einer geringen Samenqualität kann man leider nicht daraus herleiten. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben, die im Einzelfall immer mit einem Arzt besprochen werden können. Einige medizinische Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Konsum von Nikotin und Alkohol und eine schlechte Spermienqualität hin. Bei einem Kinderwunsch sollte daher verzichtet sein.

Unfruchtbarkeit bei Frauen

Bei Frauen kann eine Unfruchtbarkeit hormonell bedingt sein. Zum Beispiel das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCO) beschreibt “Zysten” an den Eierstöcken. Dabei handelt es sich um viele kleine Eibläschen, die nicht heranreifen können und vorzeitig verkümmern. Diese verkümmerten Eibläschen kann man dann auf dem Ultraschall als kleine “Zysten” erkennen.

Etwa 50% der Frauen, die an der recht häufigen Endometriose leiden, haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Bei dieser Erkrankung gelangt Material aus der Gebärmutter in andere Körperteile. Zu den typischen Symptomen gehören starke Blutungen und schmerzhafte Krämpfe, und solche Symptome können abschreckend auf den Versuch einer Empfängnis wirken, sollten aber kein physisches Hindernis für eine Schwangerschaft darstellen.

Eine frühe Menopause führt ebenfalls zu Unfruchtbarkeit. Das Durchschnittsalter für die Menopause liegt zwischen 45 und 55 Jahren.

Das Alter einer Frau ist ein wichtiger Faktor und der wichtigste Indikator für ihre Fruchtbarkeit. Hier kannst du mehr dazu lesen.

Auch unregelmäßige Zyklen können auf ein Problem des Eisprungs hinweisen. Eine durchschnittliche Zyklusdauer beträgt in der Regel 28 Tage, kann aber zwischen 25 und 35 Tagen variieren. Versuche daher immer deinen Zyklus im Auge zu behalten. Der Zyklus hängt von einer komplexen Wechselwirkung deiner Hormone ab, so dass hier eine Ursache gefunden werden kann.

Lerne Deine Fruchtbarkeit kennen!

Mit modernen Techniken sollte unerklärliche Unfruchtbarkeit für junge Paare in Europa nicht sofort zu einem Problem werden. Verzögerungen bei der Vereinbarung eines Arzttermins können mitverantwortlich sein, ebenso wie andere soziologische Faktoren für die Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Arbeitszeiten, Stress und Faktoren des Lebensstils wie Ernährung und Rauchen können ebenfalls Faktoren sein. Andere Probleme, einschließlich medizinischer Störungen wie Endometriose und polyzystisches Ovarialsyndrom, lassen sich möglicherweise nur mit größerer Sorgfalt und Geschicklichkeit umgehen, aber die erste Maßnahme, die ein Paar ergreifen sollte, ist die Vereinbarung eines Termins, um die Ursache seiner Unfruchtbarkeit zu ermitteln.