Was ist das Anti-Müller-Hormon (AMH)?

Du fragst Dich vielleicht schon was es mit diesem AMH auf sich hat und warum diese drei Buchstaben immer auftauchen, wenn es um das Thema Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Kinderwunsch oder das Einfrieren von Eizellen geht? Zeit das zu ändern.

In diesem Artikel erklären wir alles rund um das Anti-Müller-Hormon (kurz AMH) und was es mit Deiner Fruchtbarkeit oder Deiner Entscheidung für Social Freezing zu tun hat.

Das Anti-Müller Hormon ist eines der wichtigsten Hormone, wenn es um das Thema Fruchtbarkeit geht. Es ist ein Indikator für Deine Eizellreserve, also wie viele Eizellen Du noch hast. AMH wird von Granulosazellen in den Follikeln Deiner Eierstöcke produziert, d.h. in den kleinen Bläschen in Deinen Eierstöcken, die die Eizellen beherbergen und freisetzen.

Dein AMH-Spiegel sagt Dir nicht, ob Du fruchtbar bist oder nicht, aber er kann Dir ein besseres Verständnis über deine reproduktive Gesundheit vermitteln und vielleicht auch bei der Entscheidung für oder gegen Social Freezing unterstützen. Dein AMH-Wert verändert sich im Laufe des Alters, wenn Du Deine Fruchtbarkeit im Auge haben möchtest, hilft es also den Wert immer wieder zu prüfen.

Warum AMH ein zuverlässiger Marker der Ovarialreserve ist.

Studien haben gezeigt, dass der AMH-Wert die beste und zuverlässigste Methode zur Messung der Ovarialreserve (Eizellreserve) ist. Warum? Das Hormon wird von den Follikeln in den Eierstöcken sowohl von Frauen, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, als auch von Frauen, die sich keiner Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, gebildet. Diese Follikel in den Eierstöcken korrelieren mit der Anzahl der für den Eisprung verfügbaren Eizellen.

Warum ist es wichtig, unsere ovarielle Reserve zu verstehen?

Frauen mit einem für ihr Alter niedrigen AMH-Wert (also einer niedrigen Eizellreserve) haben wahrscheinlich ein kürzeren Zeitraum schwanger zu werden als Frauen mit einem für ihr Alter normalen AMH-Wert. Wenn Frauen in einem früheren Alter in die Wechseljahre kommen, wirkt sich dies auf ihre Fruchtbarkeit während der gesamten Lebensspanne und auf die Fähigkeit aus, die gewünschte Familiengröße zu erreichen.

In den letzten Jahren wurde sehr viel Forschung in den AMH Wert gesteckt. Mit jeder Studie kommen wir einen Schritt näher an ein besseres Verständnis der Rolle, die das AMH für die Fruchtbarkeit und die reproduktive Gesundheit spielt.

Wie sich der AMH Wert im Laufe der Zeit verändert.

Es gibt natürliche, kleine Schwankungen des AMHs während Deines Zyklus. Dein Wert kann unmittelbar nach der Periode (vor dem Eisprung) etwas höher und nach dem Eisprung (vor der Periode, sobald eine Eizelle freigesetzt wird) etwas niedriger sein.

Mit zunehmendem Alter nimmt der AMH-Spiegel ab (was die Abnahme der ovariellen Reserve mit dem Alter widerspiegelt).

Wir werden mit 1-2 Millionen Eizellen geboren. Wenn wir unsere erste Periode bekommen, sind davon noch etwas 300.000 bis 400.000 übrig. Pro Zyklus reifen 800-1.000 Eizellen – aber nur eine schafft es bis zur Ziellinie (Ovulation). Wenn sie befruchtet wird, kann es zu einer Schwangerschaft kommen – wenn nicht, bekommst Du deine Periode. Der Verlust Deiner Eizellen geschieht jeden Monat, auch wenn Du z.B die Anti-Baby Pille nimmst, deinen Eisprung nicht hast oder Du deine Periode nicht bekommst.

Was ist denn ein normaler AMH-Wert?

Bei Frauen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren befinden sich in einem Milliliter Blut zwischen einem und 5 Nanogramm des Anti-Müller-Hormons, gelegentlich auch etwas höher. Ab dem 30. Lebensjahr sinkt diese Konzentration. Liegt dieser Wert unter einem Nanogramm pro Milliliter sind nur noch wenig stimulierbare Eizellen vorhanden. Damit gilt die ovarielle Funktion als eingeschränkt.

Selbst wenn Du einen normalen AMH-Wert hast, ist es immer noch wichtig, den Wert im Zeitverlauf und im Kontext mit anderen Werten zu beobachten. Leider ist es so, dass obwohl der AMH-Wert im Normalbereich liegt, es zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn eine Frau schwanger werden möchte. Dies kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Das kannst Du in diesem Artikel nachlesen. Abgesehen von Deiner Eizellreserve ist die Qualität Deiner Eizellen das andere große Puzzleteil. Leider gibt es keinen Test für die Eizellqualität, so dass das Alter der beste Prädiktor ist, den wir haben.

Die Auswirkungen eines niedrigen AMH-Wertes.

Ein niedriger AMH-Spiegel weist auf eine geringere Anzahl von Eizellen hin, als für Dein Alter erwartet wird. Es gibt keine somatischen Symptome (d.h. Symptome, die im Körper auftreten), die nachweislich mit einem niedrigen AMH-Wert assoziiert werden. Der wichtigste Aspekt eines niedrigen Wertes ist ein potenziell kürzeres Reproduktionsfenster, das heißt ein kleinerer Zeitraum schwanger zu werden,  aufgrund weniger Eizellen.

Die Auswirkungen eines hohen AMH-Wertes

Ein hoher AMH-Spiegel bedeutet, dass Sie mehr Eizellen haben, als für Ihr Alter erwartet wird. Während ein hoher AMH-Wert bei der Eizellentnahme vorteilhaft erscheinen könnte, gibt es auch einige Nachteile:

  • PCOS: Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige endokrine Erkrankung, die durch ein Hormonungleichgewicht verursacht wird – bei einer von zehn Frauen wird ein PCOS diagnostiziert. Zu den Symptomen und beobachteten Anzeichen gehören unregelmäßige oder fehlende Regelblutungen, übermäßiger Haarwuchs, Gewichtszunahme, viele Follikel, die ihre Entwicklung in den Eierstöcken gestoppt haben, und Fruchtbarkeitsprobleme aufgrund unregelmäßiger Zyklen, die es schwierig machen, den Geschlechtsverkehr mit dem Eisprung zu timen. Auch wenn die meisten Menschen mit PCOS eine höhere Anzahl von Follikeln haben, erreichen sie nicht alle die volle Entwicklung, weil zusätzliche Androgene im Körper vorhanden sind.

In der medizinischen Fachwelt wird derzeit über einen AMH-Grenzwert für die PCOS-Diagnose diskutiert, aber bisher gibt es noch keine Einigung auf diesem Gebiet. AMH gehört nicht zu den Diagnosekriterien für PCOS, und ein hoher AMH-Wert ist bei Menschen mit PCOS nicht immer vorhanden. Wenn Du also an PCOS leidest, ist es wichtig, mit Deinem Arzt über mögliche hormonelle Ungleichgewichte zu sprechen. Eine frühe Diagnose kann zu einer besseren Behandlung von PCOS und allen damit verbundenen Erkrankungen beitragen. Erfahre in diesem Artikel mehr über PCOS.

Hoher AMH und ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS)

Laut einer Studie ist der AMH-Spiegel die beste Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit eines OHSS – das Symptome wie Übelkeit, Krämpfe und Blähungen verursachen kann – während der ovariellen Stimulationszyklen zum Einfrieren der Eizellen abzuschätzen. Bei einem hohen AMH-Wert besteht das Risiko für das ovarielle Hyperstimulationssyndrom, wenn Du z.B für das Einfrieren von Eizellen Hormone nimmst, um die Reifung mehrerer Eizellen pro Zyklus anzuregen. Wenn Du das Einfrieren von Eizellen in Betracht ziehst, wird bei der Voruntersuchung Dein AMH-Wert gemessen, um die Behandlung zu individualisieren und Dich auf das Verfahren vorzubereiten. Auf der Grundlage Deines AMH-Wertes kann Dein Arzt die Dosis der Medikamente, die zur Stimulation der Follikelentwicklung eingesetzt werden, anpassen, um das OHSS-Risiko zu verringern. Es ist erwähnenswert, dass OHSS heute weitaus seltener vorkommt, da wir die Ursache von OHSS besser verstehen und besser wissen, wie man es verhindern kann.

AMH und das Einfrieren von Eizellen

Dein AMH-Wert kommt ins Spiel, wenn Du über eine Eizellenentnahme zum Einfrieren von Eizellen nachdenkst. Das liegt daran, dass AMH ein starker Prädiktor dafür ist, wie viele Eizellen pro Zyklus entnommen werden können.

Unabhängig davon, ob Dein Wert hoch oder niedrig ist, kann Dir dies mehr Informationen liefern, die Dir bei deiner Entscheidung helfen, Deine Eizellen einzufrieren oder nicht (basierend auf den vorausgesagten Erfolgschancen bei der Eizellentnahme).

Hier ist das Wichtigste nochmal in Kürze:

Wenn es um Deine Fertility Journey geht, ist das Anti-Müller-Hormon ein wichtiger Schlüssel, um zu verstehen wie es um Deine Fruchtbarkeit steht. Dieses Hormon ist der beste Prädiktor, den wir für die Ovarialreserve, also die Anzahl der Eizellen haben, trotzdem bedeutet das nicht, dass es Dir sagen kann, ob Du fruchtbar bist oder nicht.

Es gibt viele Gründe, warum die Kenntnisnahme deines AMH-Spiegels von Vorteil sein kann, aber für ein noch besseres Verständnis ist noch viel mehr Forschung zu diesem Hormon erforderlich. Die meiste Forschung wird an Frauen in Fertilitätskliniken durchgeführt, die die breite Bevölkerung von Frauen, die versuchen, schwanger zu werden, unterrepräsentieren. Je mehr Frauen testen, desto mehr Daten werden wir haben, um der Welt zu zeigen, wie informativ dieses Hormon ist. Mehr Wissen bedeutet mehr Macht.

Vor allem aber hilft es Dir, Dich für deine Lebensplanung vorzubereiten und deine Fruchtbarkeit kennenzulernen.

Und egal ob beim akuten Kinderwunsch oder bei der Vorbereitung des späteren Kinderwunsches: sich Hilfe zu holen, heißt nicht, dass wir es nicht geschafft haben. Es heißt, dass wir unsere Familienplanung in die Hand nehmen.

Wir glauben, dass Frauen mehr wollen als die Antwort auf die Frage „Kann ich jetzt schwanger werden?“ und dass wir verstehen müssen, was uns Hormone über unsere Fruchtbarkeit sagen können (und was nicht). Frauen möchten wissen, wie ihr AMH-Spiegel ihre ovarielle Reserve, den Zeitpunkt der Menopause oder den potenziellen Erfolg beim Einfrieren von Eizellen und bei IVF widerspiegeln kann. Studien zeigen, dass die AMH mit all diesen Faktoren korreliert ist.

Falls Du noch offene Fragen hast, kannst Du uns jederzeit kontaktieren.